Der Bus „Bernhard“ soll wieder sauber und schön werden. Dafür veranstalten wir eine Putz-Party! Was erwartet dich? – Musik – Heißer Apfelsaft an einer Feuertonne – Gute Laune – Viele Dinge, die gemeinsam geputzt werden können
Alle Menschen sind willkommen. Egal, ob du jung oder alt bist – komm gerne dazu!
Warum solltest du mitmachen? Zusammen putzen macht mehr Spaß! Gemeinsam sind wir stark.
Wann? Am 15. November 2025 Von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Wo? Beim Bus „Bernhard“ Königshorster Weg 29439 Lüchow
Gemeinsam gegen patriarchale Gewalt Feministische Solidarität, im Wendland und der Altmark. Über Grenzen hinweg. Lokal und global: Wir stehen zusammen gegen Gewalt an Frauen und TINA+ (Trans, Inter, Nichtbinäre Personen und A-Gender). In Salzwedel und Lüchow finden im Rahmen der Orange Days vom 25.11. – 10.12.2025 zahlreiche Veranstaltungen statt – sichtbar, laut, leise, kreativ, nachdenklich, stärkend und solidarisch. In vielfältigen, klugen, kritischen, wütenden und lustigen Angeboten wollen wir gemeinsam klare Zeichen für Selbstbestimmung, Schutz und Gerechtigkeit setzen: Biografie-Workshops, Lesungen, Kreatives Gestalten, Schreibwerkstätten, Zumba-Tanzen, Singen, Mitmach-Theater. Eine Kooperation vom Frauenhaus Lüchow, der Frauen und Mädchenberatungsstelle im Wendland und EinsWeiter e.V. Kommt vorbei, macht mit, seid sichtbar gegen Gewalt – für ein solidarisches Miteinander!
Femizide Stoppen 2024 wurden in Deutschland 315 Frauen* ermordet Kundgebung & Infostand: 25.11.2025 16:00-18:00 Marktplatz Lüchow
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen /FlinTa*+ Gedenken und Erinnern
Lesung “Schreib mir einen Brief” AK gegen Gewalt Salzwedel, Gleichstellungsbeauftragte Salzwedel, EinsWeiter e.V. Frauen und FLINTA*-Personen aus Salzwedel und der Region haben der Gleichstellungsbeauftragten ihre Briefe geschickt – bewegende, wütende, poetische und ehrliche Worte über Erlebnisse von Gewalt, Macht und Hoffnung. Diese Stimmen wollen wir hörbar machen. Wir lesen ausgewählte Briefe vor – stellvertretend, respektvoll und mit Raum für Stille, Nachdenken und Begegnung. Wann? 25.11.2025 18:00 Uhr Einlass, 18:30 Beginn Wo? Hanseat, Altperverstr. 23, 29410 Salzwedel Triggerwarnung: In den Briefen geht es um Erfahrungen mit Gewalt, Diskriminierung und Ungleichbehandlung. Bitte beachten Sie: Der Abend kann emotionale Themen berühren.
Kreatives Gestalten Kooperation vom Frauenhaus Lüchow, der Beratungsstelle für Frauen und Mädchen im Wendland und EinsWeiter e.V. Frech & selbstbestimmt -Collagen zum Thema Orange Days- Aus alten Zeitschriften, Postkarten und eigenen Skizzen wollen wir Collagen gestalten, die unsere Gefühle zum Ausdruck bringen – darstellen, was wir mit den Themen Gleichstellung, mit gesellschaftlichen Anforderungen an Geschlecht, mit unserer Identität, Solidarität, Menschenrechten…. verbinden. Am 10.12.2025 können die Werke im Rahmen des Mitmach-Theaters ausgesetllt werden. Jeder Workshop steht für sich – ihr könnt an einem aber auch an allen teilnehmen Der Zugang ist leider (noch) nicht barrierefrei- sprecht uns an, wir finden eine Lösung (05841-9746760) Wann und wo? 28.11.2025, 10-13 Uhr 01.12.2025, 14-17 Uhr 10.12.2025, 10-13 Uhr Altes Rathaus, Lüchow
Gemeinsam Singen – eine Quelle der individuellen und kollektiven Resilienz Kooperation von Frauenhaus Lüchow, der Beratungsstelle für Frauen und Mädchen im Wendland und EinsWeiter e.V. Musik hat viele Facetten… sie tut gut, kann heilen, kann integrieren, Gemeinschaft stiften, Gesellschaft bilden. Gemeinsam Singen bedeutet ganz konkrete Unterstützung und Solidarität und ist ein super Antidepressivum. Wir wollen angeleitet gemeinsam einfache, mehrstimmige Lieder singen. Wir wollen gemeinsam gegen rechts , gegen Vereinzelung, Abgrenzung und Angst singen – für Zusammenhalt und Solidarität… Noten- und Vorkenntnisse sind nicht nötig. Frauen für Frauen e.V. lädt herzlich alle Frauen und TINA*+ (trans*, inter*, nicht-binäre, agender sowie weitere geschlechtliche Identitäten jenseits der binären Geschlechterordnung) ab 12 Jahren ein, gemeinsam zu singen. Wann und wo? 02.12.2025 17:00 -19:00 Uhr Gemeindesaal der St- Johannis Kirche, Lüchow
Schreibwerkstätten für Frauen/FLINTA*+– weltweit! Kooperation vom Frauenhaus Lüchow, Frauen für Frauen e.V., EinsWeiter e.V., Laden migra Lüchow, VHS Salzwedel, Netzwerkstelle für Migration und Integration Salzwedel Wie steht es um deine Rechte in deinem Herkunftsland? Welche Erfahrungen machst du – und was wünschst du dir? Wir schreiben Texte, Geschichten und suchen nach Wegen internationaler Solidarität. Kommt vorbei und schreib mit! Wann und wo? 03.12.2025, 16 bis 18:00 Uhr Laden migraLüchow, Amtsweg 3 b-c, 29439 Lüchow, eine Anmeldung ist nicht nötig 04.12.2025, 13:00 bis 16:00 Uhr VHS, Karl-Marx-Str. 15, 29410 Salzwedel, Raum 209, Anmeldung & weitere Infos unter vhs-salzwedel.de/ https://vhs-salzwedel.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Schreibwerkstatt-Von-Ost-nach-West-ueberall-in-der-Welt/ZV1107-251?knradd=ZV1107-251
Biografieworkshops Kooperation von EinsWeiter e.V., Frauen für Frauen e.V. und VHS Salzwedel
Sich mit der eigenen weiblichen Sozialisation, der geschlechtlichen Erleben und den historischen Erfahrungen auseinanderzusetzen, kann ein wichtiger Schritt zu individueller und kollektiver Selbstermächtigung sein. Gemeinsam – intergenerational und solidarisch – möchten wir mit euch in Austausch kommen: Wir wollen uns mit gesellschaftlichen Anforderungen an Weiblichkeit(en) auseinandersetzen – in Vergangenheit (wo bist du vor und mit der Wende aufgewachsen?) und Gegenwart – und dafür kreative Methoden nutzen, die Raum für Reflexion, Erinnerung und Perspektivenwechsel schaffen. EinsWeiter e.v. lädt herzlich alle Frauen und TINA*+ (trans*, inter*, nicht-binäre, agender sowie weitere geschlechtliche Identitäten jenseits der binären Geschlechterordnung) ein. Wir freuen uns auf euch, eure Geschichten und euren Blick auf die Welt! Zur Einordnung: Die Workshop-Leitung ist eine Frau, die sich mit dem ihr bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifiziert (cis). Wir bitten um Anmeldung! Wann und wo? 06.12.2025, 15:00 bis 18:30 Uhr VHS Salzwedel, Karl-Marx-Str. 15, 29410 Salzwedel, Raum 209, Anmeldung unter vhs.salzwedel@altmarkkreis.de 07.12.2025, 15:00 bis 18:30 Uhr EinsWeiter e.V., Burgstr. 8, 29439 Lüchow. Anmeldung: info@eins-weiter.net
Zumba-Tanzen als Quelle des Selbstvertrauens und der Selbstsicherheit Kooperation vom Frauenhaus Lüchow, der Beratungsstelle für Frauen und Mädchen im Wendland und EinsWeiter e.V. Tanzen macht Glücklich! Beim Tanzen sinkt nicht nur die Konzentration der Stresshormone. Auch der Serotoninspiegel steigt deutlich an und wir empfinden Glücksgefühle. Durch Tanzen setzen wir uns mit unserem eigenen Körper auseinander. Wir lernen uns selbst besser kennen. Tanzen eröffnet einen Raum für Begegnung und Gemeinschaft. Es geht nicht um Perfektion. Die Lust und die Freude an der Bewegung stehen im Vordergrund. Wir freuen uns darauf, mit euch zu tanzen (ca 1 – 1,5 Stunden) und im Anschluss bei einem Getränk mit euch zu entspannen und ins Gespräch zu kommen Frauen für Frauen e.V. lädt herzlich alle Frauen und TINA*+ (trans*, inter*, nicht-binäre, agender sowie weitere geschlechtliche Identitäten jenseits der binären Geschlechterordnung) gemeinsam zu Tanzen. Wann und wo? 08.12.2025 17:00 bis 19:00 Uhr Gemeindesaal der St. Johannis-Kirche, Lüchow
Internationaler Tag der Menschenrechte Immer Theater mit den Menschenrechten Mitmachtheater Wann und wo? 10.12.2025 17:30 Uhr, etwa 40 Minuten Marktplatz in Lüchow
Çay & Demo gefällig? Unbounded Solidaristi Denn Menschenrechte kennen keine Feiertage! Wann und wo? Samstag, 13.12. Start: 13:00 Uhr Ausländerbehörde Salzwedel (Karl-Marx-Str. 32)
Liebe Interessierte, Neugierige, Unterstützende, Wissbegierige, Wegbegleitende, Freund*innen von EinsWeiter!
Es hat sich in den letzten Monaten sehr, sehr viel bewegt bei EinsWeiter. Die aktuellen Infos sowie unterschiedliche Reaktionen dazu findet ihr hier: https://www.eins-weiter.net/ueber/
Die schon so lange angekündigte Überarbeitung und Neu-Gestaltung unserer Webseite wird noch etwas dauern, da ja soviel Wandel passierte… seid geduldig mit uns – und auch gespannt!
Çay & Demo gefällig? Denn Menschenrechte kennen keine Feiertage! Wann? Samstag, 13.12.2025 Start: 13:00 Uhr, Ausländerbehörde Salzwedel (Karl-Marx-Str. 32)
Kommt vorbei und macht Lärm! Wir ziehen mit Töpfen, Pfannen und lauter Stimme durch die Straßen – von der Ausländerbehörde über den Rathausturmplatz bis zum Exchange (Altperverstr. 7, Salzwedel). Denn: Für viele sind die Feiertage keine stille Zeit. Während andere feiern, erleben viele Menschen hier Ausgrenzung. Das wollen wir sichtbar machen – gemeinsam, laut und solidarisch! Ab 14:30 Uhr: Lasst uns beim Çay und Kuchen im Exchange den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen und Gemeinschaft feiern – bunt, vielfältig, solidarisch. Für ein vielfältiges, offenes Stadtbild Salzwedels! Eure Unbounded Solidaristi
Wir dürfen euch heute vorstellen: Carina und Martin, die seit 1. April die Projektkoordination für die „Quartiersentwicklung IV“ – gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie – übernommen haben. Es erreichten uns sehr viele Bewerbungen zu den ausgeschriebenen Stellen – und die beiden sind es nun! Hier stellen sie sich vor:
Moin moin.
Ich bin Carina Heckert (32 J.) und freue mich, seit dem 1. April eine der Koordinationsstellen übernehmen zu dürfen – und fortan ein Teil von EinsWeiter zu sein. Die Realisierung der geplanten Vorhaben des Vereins, das Pflegen und Erschaffen neuer Netzwerke, sowie das Entstehen von neuen Projekten mit zu initiieren, erweckt große Vorfreude und Tatendrang in mir.
Ich selber bin hier im Wendland aufgewachsen und zur Schule gegangen.
Durch meine Naturverbundenheit und dem Gedanken inspiriert, endlich in der Welt aktiv zu werden und sie nicht nur mit dem Kopf verstehen zu wollen, sondern mit Hand und Herz zu erfahren, entschied ich mich gegen das Abitur und stattdessen für eine praxisnahe Ausbildung zur Schiffsführerin. Hinzu kam 2015 die Ausbildung zur zertifizieren Natur- und Landschaftsführerin, um den Einheimischen und Tourist:innen während einer Schiffstour unsere einzigartige Natur und Kultur fachkundig vermitteln zu können. Bei dieser Fortbildung lernte ich auch Majon kennen und dadurch auch etwas später Doro, sowie ihre Idee ein sozial-ökologisches Zentrum in Lüchow aufzubauen.
Fasziniert und beeindruckt von so viel Idealismus, Engagement & Durchhaltevermögen verfolgte ich die Entstehung und den Werdegang des Vereins und freue mich nun umso mehr, die nächsten Schritte mit zu planen und an der Umsetzung beteiligt zu sein.
Ich bin Martin Schellhorn und 1982 in Hamburg geboren. Die schönsten Erinnerungen habe ich allerdings an ein Ferienhaus meines Opas direkt an der Elbe bei Neu Darchau.
Schon als Jugendlicher hatte ich die großen Herausforderungen der Welt sehr stark vor meinen Augen, auch bedingt durch die Erzählungen meiner Großeltern aus der Nachkriegszeit. Allerdings war ich damals der Meinung, dass diese Herausforderungen nur von großen internationalen Organisationen aus angegangen werden können. So habe ich mich dann dazu entschlossen Volkswirtschaftslehre und EU-Politik zu studieren und mehrere Jahre in Maastricht und Brüssel verbracht, mit dem Gedanken und der Hoffnung dort etwas bewegen zu können. Dass wirklich nachhaltige Veränderung nur von unten nach oben stattfinden kann (und nebenbei so auch viel solidarischer ist und mehr Spaß macht), habe ich erst nach einem mehrmonatigem Aufenthalt in Westafrika für mich herausgefunden. Ich hatte mich damals insbesondere für die Idee der Mikrofinanzierung interessiert und neben einem Masterstudium dazu in Brüssel auch eine Feldstudie und ein Praktikum im nördlichen Vietnam dazu absolviert.
Nachdem dann das Leben dazwischen gekommen ist und mein Sohn Fabian geboren wurde, bin ich nach über 10 Jahren im Ausland kurzerhand wieder in meine Geburtsstadt in Hamburg zurückgekommen. Hier habe ich dann zunächst viel mit Menschen mit Fluchthintergrund und später auch mit Menschen mit Beeinträchtigungen gearbeitet, was ich bis heute sehr gerne tue. Vor Corona hatte ich auch einen wöchentlichen Treffpunkt in meinem Stadtteil organisiert, mit dem Ziel, dass die Bürger:innen mehr an der Entwicklung ihres Stadtteils aktiv teilnehmen. Ich hatte in dem Rahmen auch zwei Bürger:innenräte organisiert – eine Idee, von der ich als demokratisches Instrument sehr überzeugt bin. Ich habe aber auch mein ganzes Leben einer sozial-ökologischen Transformation unterzogen und durch den Erwerb eines Bauwagens im Wendland mich auch zunehmend vom stressigen Stadtleben verabschieden können.
Jetzt bin ich sehr motiviert und fühle mich auch sehr privilegiert, im Wendland bzw. in Lüchow ein sozial-ökologisches Zentrum und einen Ort für Alle mit aufzubauen. Ich bin zudem begeistert von den vielen tollen Projekten und offenen Menschen hier, und es macht mir viel Spaß und stiftet mir viel Sinn in meiner Funktion als Projektkoordinator alle zusammenzubringen, um gemeinsam die Basis für eine bessere Welt zu schaffen…